
Lese- Rechtschreibschwäche / Lese- Rechtschreibstörung
Hinweise auf eine LRS können sein:
- Umdrehungen / Umkehrungen von Buchstaben
- Schwierigkeiten beim Erkennen und Zuordnen von Buchstaben und Lauten
- Verwechslung ähnlich klingender / aussehender Laute / Buchstaben
- Schwierigkeiten beim Merken von Buchstaben, Lauten oder Wortbildern
- Auslassen oder Hinzufügen von Buchstaben oder Wörtern
- erratendes Lesen
- verlangsamtes Lesetempo
- übermäßig viele Rechtschreibfehler

Wir helfen mit:
- ausführlichem Einstiegsgespräch
- umfangreicher Einstiegsdiagnostik mittels anerkannter Testverfahren ggf. unter Einbeziehung bereits vorhandener Testergebnisse
- Erstellung eines individuellen Förderplans
- Einzelförderung unter Anwendung anerkannter und bewährter Therapieverfahren
- regelmäßiger Zusammenarbeit mit den Eltern
- auf Wunsch Austausch mit den Lehrer*innen der öffentlichen Schulen, behandelnden Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Kinderärzt*innen
- Anpassung der Lernanforderungen an den Entwicklungsstand des
Kindes / Jugendlichen
- Einbeziehung vielfältiger Sinneserfahrungen
- vielfältigen und motivierenden Übungsangeboten
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Aufbau von Motivation
Inhalte können sein:
- Förderung der Lernvoraussetzungen Gleichgewicht, Koordination, Raumwahrnehmung, Körperschema und Graphomotorik
- Förderung der auditiven und visuellen Wahrnehmung
- Erkennen und Vertiefen der Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Unterscheidung ähnlich klingender Laute oder ähnlich aussehender Buchstaben
- Zusammenziehen von Lauten
- Durchgliedern von Wörtern
- Förderung der Lesetechnik und -Geschwindigkeit
- Vermittlung von Rechtschreibstrategien
- Training der Merkfähigkeit
- Konzentrationsförderung
