
Rechenschwäche / Rechenstörung / Dyskalkulie
Hinweise auf eine Rechenschwäche / Rechenstörung / Dyskalkulie können sein:
- Schwierigkeiten beim Zählen
- Nichterkennen unterschiedlicher oder gleich mächtiger Mengen
- fehlende gleichzeitige Erfassung von bis zu fünf Elementen
- Schwierigkeiten beim Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren
- Schwierigkeiten beim Zuordnen von Zahlwörtern zu den Zahlzeichen
- Schwierigkeiten beim Erkennen von Ordnungsrelationen (z.B. die größere von zwei Zahlen wird nicht erkannt)
- mangelnde Gedächtnisleistung z.B. beim Kopfrechnen
- fehlende Festigung von Rechenautomatismen z.B. Einmaleinszahlen
- visuelle und auditive Wahrnehmungsfehler
- fehlerhafte Strategieanwendung z.B. im Planen einer Lösungsstrategie
- Flüchtigkeitsfehler
Wir helfen mit:
- ausführlichem Beratungsgespräch
- umfangreicher Einstiegsdiagnostik mittels anerkannter Testverfahren ggf. unter Einbeziehung bereits vorliegender Testergebnisse
- Erstellung eines individuellen Förderplans
- individueller Einzeltherapie unter Anwendung anerkannter Therapie-verfahren
- regelmäßiger Zusammenarbeit mit den Eltern
- Austausch mit den Lehrer*innen der öffentlichen Schulen, behandelnden Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Kinderäzt*innen usw. (auf Wunsch)
- Individualisierung der Lehr- und Lernverfahren
- Einbeziehung vielgestaltiger Sinneserfahrungen
- vielfältigen und motivierenden Übungsangeboten
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Aufbau von Motivation
Inhalte können sein:
- Vermittlung von Basiskompetenzen
- Förderung mathematischer Grundlagen
- Aufbau von Zahl- und Mengenvorstellung
- Vermittlung des Zehnersystems
- Vermittlung der Grundrechenarten
- Unterscheidung von Ziffer und Zahl
- Aufbau und Erweiterung des Zahlenraums bis 10/20/100...
- Training von Zehner- und Hunderterübergang
- Erarbeitung von Rechenstrategien
- Aufbau und Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen
- Strategievermittlung zum Lösen von (Text-) Aufgaben
